Hallo, Sternengucker! Unser Sonnensystem hat einen neuen Besucher: 3I/ATLAS, einen Kometen, der nicht von hier ist. Entdeckt am 1. Juli 2025, ist er ein echter Weltraumreisender, der mit einer charmanten Mischung aus kosmischem Staub und uraltem Eis durch unsere Nachbarschaft zieht.
Ein Gast von weit her
3I/ATLAS wurde vom ATLAS-Teleskop in Chile gesichtet, wie es mit 58 km/s – das sind rund 208.000 km/h – durchs Sonnensystem braust. Er kommt vermutlich aus der „dicken Scheibe“ der Milchstraße, einer Region voller alter Sterne. Mit geschätzten 10–20 km Durchmesser ist er ein stattlicher Brocken, vielleicht sogar älter als unser Sonnensystem, mit über 7 Milliarden Jahren auf dem Buckel. Wikipedia
Ein Komet mit eigenwilliger Route
Was 3I/ATLAS besonders macht, ist sein Weg. Er fliegt rückwärts – mit einer Neigung von 175° zur Ekliptik, also entgegen der üblichen Richtung im Sonnensystem. Das ist, als würde jemand auf der Autobahn in die Gegenrichtung fahren, nur ohne Blaulicht. Noch beeindruckender: Er kommt Mars (0,19 AE am 3. Oktober 2025), Venus (0,65 AE am 3. November 2025) und Jupiter (0,36 AE am 16. März 2026) erstaunlich nah. Die Wahrscheinlichkeit für solch eine Route? Ganze 0,005 %. Das ist seltener, als im ersten Anlauf einen Parkplatz in der Innenstadt zu finden. Sky & Telescope
Uralt, aber voller Energie
Dieser Komet ist nicht nur alt, sondern auch aktiv. Er zeigt eine Staubkoma – eine Art kosmischen Nebel – und könnte bald einen Schweif entwickeln, wie ein Weltraum-Pfau, der mit seinem Gefieder wedelt. Seine Zusammensetzung deutet auf viel Eis und Wasserstoff hin, Überreste aus einer Zeit, als Sterne noch jung waren. Space.com
Keine Sorge, er bleibt auf Abstand
Keine Panik – 3I/ATLAS hat nicht vor, uns zu nahe zu kommen. Am 19. Dezember 2025 ist er 1,8 AE (ca. 269 Millionen km) von der Erde entfernt, also sicher außer Reichweite. Seine Sonnennäherung am 29. Oktober 2025 bei 1,36 AE bringt ihn knapp in die Marsbahn, aber ohne Chaos zu stiften. NASA Science
Warum das spannend ist
3I/ATLAS ist erst der dritte interstellare Besucher, nach 1I/ʻOumuamua und 2I/Borisov. Seine aktive Natur macht ihn perfekt, um mehr über die Chemie anderer Sternensysteme zu lernen. Bis September 2025 ist er mit Teleskopen sichtbar, verschwindet dann hinter der Sonne und taucht im Dezember wieder auf. Mars-Orbiter könnten ihn im Oktober genauer unter die Lupe nehmen. Zukünftige Missionen wie der ESA „Comet Interceptor“ (Start 2029) könnten solche Objekte noch besser erforschen. ESA
Ein kosmisches Schauspiel
Mit einer Helligkeit von etwa 11,5 mag braucht ihr ein kleines Teleskop (ab 7,6 cm Öffnung), um 3I/ATLAS zu sehen. Bis September ist er am Himmel, dann spielt er kurz Verstecken und ist ab Dezember zurück. Also, holt die Teleskope raus!
Fazit: Ein Komet mit Charakter
3I/ATLAS ist ein kosmischer Vagabund, der mit seiner schrägen Bahn und seinen planetennahen Ausflügen für Aufsehen sorgt. Er erinnert uns daran, dass das Universum voller Überraschungen steckt – und wir gerade erst anfangen, seine Geschichten zu verstehen.